Neun Monate Plus Logo
Home
Ernährung
Rezepte
Empfehlungen
Über mich
Instagram Icon
Einfache Leberwurst mit Zwiebel und Apfel - Neun Monate Plus Einfache Leberwurst mit Zwiebel und Apfel - Neun Monate Plus
Einfache Leberwurst mit Zwiebel und Apfel

Autor: Jessi

Einfache Leberwurst mit Zwiebel und Apfel

Mach deine cremige, würzige Leberwurst selbst mit besten Zutaten. Es ist ganz einfach! Da man die Leber nicht herausschmeckt, ist diese Leberwurst gut bei Schwangerschafts-Abneigungen gegen Innereien, damit du auf die wichtigen Nährstoffe nicht verzichten musst.

Direkt zum Rezept

Leberwurst als Nährstoffbooster

Die Leber ist das nährstoffreichste Teil des Tiers. Der Gehalt an Vitamin A, Kupfer und B-Vitaminen (besonders Vitamin B12) ist sehr hoch. Besonders in der Schwangerschaft, wenn der Nährstoffbedarf erhöht ist, ist sie sehr wertvoll.

Vor einer Überdosierung dieser Nährstoffe durch Essen von Leber ist fast unmöglich. So viel Leber kann niemand essen. Mit 100-200g pro Woche bist du auf jeden Fall auf er sicheren Seite. Ein Mangel dieser Nährstoffe ist sehr viel wahrscheinlicher und hat weitreichende Konsequenzen.

Dieses Rezept ist gut für dich geeignet, wenn du dich noch nicht so richtig an die Zubereitung von Innereien traust oder den Geschmack nicht gewohnt bist.

Leberwurst selber machen? Das geht! Sogar ganz einfach

Das perfekte Einsteiger-Rezept für Leber-Anfänger. Ohne Schnickschnack, mit einfachen Zutaten die jeder kennt.

Besonders in der Schwangerschaft kann es schwierig sein, Leber und Innereien regelmäßig zu sich zu nehmen. Abneigungen gegen bestimmte Gerüche und Geschmäcke und die Schwangerschaftsübelkeit machen es oft unmöglich, überhaupt etwas Gesundes zu essen.

Einfache Leberwurst mit Zwiebel und Apfel

Diese Leberwurst schmeckt so wunderbar cremig-würzig - mein Zweijähriger klaut sie mir noch heiß vom Löffel sobald sie fertig ist! Und im kalten Zustand finde ich sie noch besser.

Tipps zum Verzehr und zur Lagerung

Da Leber an sich recht schnell verdirbt, solltest du Einiges bei der Lagerung beachten. Aufgrund des hohen Butter-Anteils ist die Leberwurst ziemlich gut haltbar. Trotzdem kannst du die Haltbarkeit noch erhöhen:

  • Fülle die Leberwurst in Gläser ab und friere sie sofort nach dem Abkühlen ein. So kann sie dir nicht verderben.
  • Friere die Leberwurst in Eiswürfelformen ein und löse sie einzeln heraus. So hast du einzelne Portionen. Diese kannst du auch zu anderen Gerichten hinzufügen, zum Beispiel Bolognese-Sauce oder Eintöpfe, als Nährstoffboost!
  • Das geöffnete Glas sollte innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden. Wenn du nach jeder Entnahme wieder etwas geschmolzene Butter darüber gibst, hält die Leberwurst aber länger.
  • Die Leberwurst schmeckt warm und kalt. Kalt ist sie fester. Sie lässt sich gut in weiteren Gerichten verarbeiten, aber schmeckt auch sehr gut als Dipp zu Gemüse und Kräckern und als Aufstrich auf Brot und Reiswaffeln.

Tipps für die Zutaten: Bio-Leber und variable Gewürze

In diesem Rezept gibt die Leber gibt den Nährstoff-Kick, die Butter den cremigen Geschmack und Gewürze wie Thymian und Petersilie sorgen für das besondere Geschmackserlebnis.

Du kannst das Rezept nach deinen Wünschen abwandeln und zum Beispiel andere Kräuter verwenden, oder zusätzlich Fleisch wie Hähnchenbrustfilet hinzufügen.

Bei Leber solltest du besonders auf gute (Bio-) Qualität achten, da in der Leber Schwermetalle angelagert werden können, die du mit aufnimmst. Auch Äpfel solltest du nur in Bio-Qualität verzehren.

Es ist egal von welchem Tier du die Leber beziehst. Leber von Kalb und Hähnchen schmecken besonders mild. Du kannst auch anderes Fleisch mit dazugeben, besonders fetthaltiges oder auch magere Hähnchenbrust.

Bei den Gewürzen und Kräutern sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Probiere einmal Schnittlauch oder eine fruchtig-süßliche Variante mit Apfel und Honig!

Tipps und Tricks

Dieses Leberwurst-Rezept ist zwar nicht schwierig und geht schnell, trotzdem gibt es ein paar Dinge die dir weiterhelfen könnten:

  • Achte darauf, die festen Sehnen vorher zu entfernen. Ansonsten bleiben in der Leberwurst größere Stücke zurück, die schlecht zu kauen sind.
  • Probiere verschiedene Kräuter aus: Schnittlauch, Majoran, gemahlene Lorbeerblätter...
  • Bedecke jedes Mal, wenn du etwas Leberwurst aus dem Glas nimmst, den Rest wieder mit flüssiger Butter. So bleibt sie länger gut.

Einfache Leberwurst mit Zwiebel und Apfel

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Einfache Leberwurst mit Zwiebel und Apfel

Einfache Leberwurst mit Zwiebel und Apfel

Mach deine cremige, würzige Leberwurst selbst mit den besten Zutaten. Es ist ganz einfach! Da man die Leber nicht herausschmeckt, ist diese Leberwurst gut bei Schwangerschafts-Abneigungen gegen Innereien, damit du auf die wichtigen Nährstoffe nicht verzichten musst.

Vorbereitungszeit

10 Minuten

Zubereitungszeit

20 Minuten

Gericht

Beilage, Aufstrich

Portionen

30

Equipment

  • 1 Mixer oder Pürierstab
  • 1 Pfanne

Zutaten

  • 600g Leber
  • 250g Butter
  • 2 Zwiebeln
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1 mittelgroßer Apfel
  • 1 Bund Petersilie (gefroren oder frisch)
  • 1 Bund Thymian
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Olivenöl

Anleitung

  1. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Dann die Zwiebeln in Ringe schneiden und den Knoblauch auspressen. Die Leber in kleine Stücke schneiden.
  2. Zwiebeln, Knoblauch und Leber in einer Pfanne mit dem Olivenöl für 2-3 Minuten anbraten.
  3. Den Apfel entkernen, in kleine Stücke schneiden und der Pfanne hinzufügen. Den Thymian ggf. waschen und mit in die Pfanne legen. Bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten garen lassen und zwischendurch umrühren. Dabei darauf achten, dass es nicht verbrennt.
  4. Zum Ende der Garzeit die Pfanne vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Der Thymian-Stängel sollte entfernt werden, die Blätter fallen jetzt ganz einfach ab und sollten mit in die Leberwurst. Anschließend zusammen mit der Butter, Salz, Pfeffer und Petersilie in einen Mixer geben und fein pürieren.
  5. Die Leberwurst abschmecken und in heiß ausgespülte Gläser abfüllen. Darauf achten, dass möglichst wenig Luftblasen darin sind, das macht die Leberwurst länger haltbar. Mit etwas geschmolzener Butter abschließen, um die Haltbarkeit noch einmal zu erhöhen.

Anmerkungen

  • Die Leberwurst lässt sich beliebig abwandeln. Füge nach Belieben verschiedene Kräuter, Gewürze, Leber-Arten oder Fleischsorten hinzu.
  • Tipp 1: Friere einen Teil der Leberwurst-Gläser ein, damit du lang etwas davon hast. Du kannst sie auch in Eiswürfelformen portionieren!
  • Tipp 2: Schneide grobe Sehnen am besten aus der rohen Leber heraus. Sonst hast du Klümpchen in der Leberwurst.
  • Tipp 3: Versteckte Leber: Ich schmeiße oft einfach ein Glas dieser Leberwurst mit in einen Eintopf (zum Beispiel Käse-Lauch-Suppe). Erhöht ungemein den Nährstoffbedarf und verbessert den Geschmack des Gerichts!

Ich freue mich, wenn du das Rezept ausprobierst! Verlinke mich gerne bei Instagram mit @neunmonateplus oder verwende den Hashtag #neunmonateplus

Wenn du Pinterest hast, kannst du mich gern hier besuchen und das folgende Bild pinnen! (Klick auf's Bild)