Neun Monate Plus Logo
Home
Ernährung
Rezepte
Empfehlungen
Über mich
Instagram Icon
Einfaches Rezept für Knochenbrühe - Warum Knochenbrühe in der Schwangerschaft besonders wertvoll ist - Neun Monate Plus Einfaches Rezept für Knochenbrühe - Warum Knochenbrühe in der Schwangerschaft besonders wertvoll ist - Neun Monate Plus

Autor: Jessi

Einfaches Rezept für Knochenbrühe - Warum Knochenbrühe in der Schwangerschaft besonders wertvoll ist

Schwangerschaft bedeutet Hochleistung für den Körper. Ich erkläre dir, wie du mit Knochenbrühe deinem Körper beste Baustoffe zur Verfügung stellen kannst und gebe dir ein einfaches und super wandelbares Rezept.

Direkt zum Rezept

Welche Nährstoffe enthält Knochenbrühe?

Niemals wieder wird der Körper so viele Nährstoffe benötigen wie in der Schwangerschaft. Er muss einen ganzen Menschen zusammenbauen, ihn gebären und anschließend eine tellergroße Wunde wieder heilen. Dabei kannst du deinen Körper unterstützen, indem du ihm einfach aufnehmbare Nährstoffe zur Verfügung stellst.

In Knochenbrühe sind neben wertvollen Kollagenen und Gelatine auch Mineralien enthalten.

Gekochte Knochenbrühe mit Knochen

Gekochte Knochenbrühe mit Knochen

Kollagen kommt massenhaft in unserem Körper vor, ist aber vor allem in Bindegewebe, Haut, Gelenken und Sehnen vorhanden. Außerdem hilft es, eine gesunde Darmschleimhaut aufzubauen.

Die enthaltenen Mineralien in der Knochenbrühe können helfen, deinen erhöhten Bedarf zu decken.

Knochenbrühe kaufen

Du kannst Knochenbrühe natürlich auch einfach fertig kaufen. Es gibt mittlerweile viele Angebote für richtig gute Knochenbrühe.

Achte auf Bio-Qualität und schau dir die Inhaltsstoffe an. Es sollten keine unnötigen E-Nummern verwendet werden.

Knochenbrühe selber machen

Um Knochenbrühe selber zu machen, brauchst du eigentlich nur Knochen und Wasser. Alles andere ist Zusatz. Man kann Knochenbrühe natürlich viel besser genießen, wenn man sie vorher lange selbst gekocht hat und somit viel mehr wertschätzt. Außerdem duftet es dann im ganzen Raum danach - das macht Hunger auf mehr!

Knochenreste vom Essen

Knochenreste vom Essen eignen sich sehr gut für Knochenbrühe

Für meine Knochenbrühe hebe ich einfach die Knochen auf, die beim Essen übrig bleiben (von Hähnchenschenkeln etc.) und friere sie ein. Wenn ich genug gesammelt habe, koche ich eine Brühe daraus.

Den Geschmack deiner Knochenbrühe kannst du sehr gut mit verschiedensten Zugaben steuern. Hier ein paar Beispiele:

  • Gemüse (Zwiebeln, Petersilienwurzel, Lauch, Möhren, Sellerie, Ingwer,...)
  • Kräuter (Thymian, Rosmarin, Petersilie...)
  • Gewürze (Pimentkörner, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Senfkörner, Koriander, Zimtstange)

Tipps zum Kochen von Knochenbrühe

Knochenbrühe kochen ist recht einfach. Allerdings kannst du sie noch gesünder und schmackhafter machen.

  • Um noch mehr Mineralien aus den Knochen zu lösen, kannst du zwei Esslöffel Essig (zum Beispiel Apfelessig) mit hinzugeben.
  • Röste die Knochen und/oder die Zwiebel vorher an (Im Ofen bei 200°C für 45 Minuten oder in einem großen Topf ohne Fett).
  • Du kannst auch Rinderknochen verwenden oder was du gerade da hast. Diese brauchen allerdings sehr viel länger als Geflügelknochen (24-48 Stunden).
  • Versuche verschiedene Kräuter und Gewürze, um den Geschmack zu ändern.
  • Je länger du die Knochenbrühe kochst, desto mehr Nährstoffe gehen in die Brühe über.

Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblätter

Zusätzliche Zutaten: Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeerblätter

Knochenbrühe ohne Schnellkochtopf

Ich koche meine Knochenbrühe immer im Schnellkochtopf (genauer: dem Ninja Foodi MAX). So dauert es nicht zu lang und kostet weniger Strom (das ist ja heutzutage auch nicht unwichtig).

Wenn du keinen Schnellkochtopf hast, dann kannst du Knochenbrühe auch einfach im normalen Topf auf dem Herd kochen. Das dauert nur erheblich länger. Lasse die Brühe einfach für 12-24 Stunden ganz leicht köcheln.

Aufbewahrung der Knochenbrühe

Die Knochenbrühe lagere ich vorsichtshalber im Kühlschrank in luftdicht verschlossenen Glasboxen. Du kannst auch ausrangierte Gläser mit Schraubverschluss nehmen. Eingefroren hält die Knochenbrühe ewig und so hast du im Notfall immer etwas zur Hand.

Knochenbrühe wird fest im kalten Zustand

Knochenbrühe wird fest im kalten Zustand

Ein typisches Merkmal der Knochenbrühe ist es übrigens, dass sie im kalten Zustand sehr fest wird aufgrund des hohen Gelatine-Anteils.

Verwendung der Knochenbrühe

Du kannst Knochenbrühe natürlich einfach etwas erwärmen und trinken, aber es gibt noch mehr Anwendungsmöglichkeiten:

  • um Suppen zu kochen
  • als Grundlage für Saucen
  • allgemein in Gerichten, in denen Wasser verwendet wird: einfach das Wasser gegen Knochenbrühe austauschen
  • zum Reis/Buchweizen/... kochen statt Wasser, das gibt unglaublich Geschmack
Ich habe auch schon gesehen, dass Knochenbrühe mit einem hohen Anteil an Gelatine, die im kalten Zustand sehr fest ist, kalt gegessen werden kann. Das werde ich auch mal ausprobieren!

Einfaches Rezept für Knochenbrühe

Einfaches Rezept für Knochenbrühe - Warum Knochenbrühe in der Schwangerschaft besonders wertvoll ist

Schwangerschaft bedeutet Hochleistung für den Körper. Ich erkläre dir, wie du mit Knochenbrühe deinem Körper beste Baustoffe zur Verfügung stellen kannst und gebe dir ein einfaches und super wandelbares Rezept.

Vorbereitungszeit

5 Minuten

Zubereitungszeit

240 Minuten

Gericht

Beilage

Portionen

8

Equipment

  • 1 Schnellkochtopf/Multikocher - es geht auch ein normaler Topf, dauert nur länger.
  • Optional: Sieb oder Schaumkelle

Zutaten

  • Geflügelknochen (so viele wie in den Topf passen)
  • 2 Zwiebeln
  • eine Menge (z.B. 6) Knoblauchzehen
  • 10 Lorbeerblätter
  • Gutes Salz
  • Wasser

Anleitung

  1. Optional: Die Knochen und halbierte Zwiebeln in einem großen Topf ohne Fett anrösten, bis sie gut gebräunt sind. Alternativ kannst du sie auch für eine Stunde bei 200°C im Ofen rösten.
  2. Die Zutaten in den Schnellkochtopf geben und mit Wasser auffüllen, sodass die Knochen gerade eben bedeckt sind.
  3. Den Deckel verriegeln und für etwa drei Stunden unter Druck kochen lassen.
  4. Den Dampf ablassen und die Knochenbrühe durch ein Sieb in eine große Schüssel abseihen. Du kannst auch eine Schaumkelle nehmen oder zur Not die Knochen(-Stücke) mit einem Löffel herausheben.
  5. Die Knochenbrühe in Glasgefäße (Boxen mit Deckel oder Schraubgläser) abfüllen und abkühlen lassen. Wenn sie kalt ist, wird sie fest und lässt sich nicht mehr gut abfüllen.
  6. Jetzt kannst du die Knochenbrühe im Kühlschrank oder Gefrierfach lagern und bei Bedarf pur trinken oder zur Zubereitung von Gerichten verwenden.

Anmerkungen

  • Um noch mehr Mineralien aus den Knochen zu lösen, kannst du zwei Esslöffel Essig (zum Beispiel Apfelessig) mit hinzugeben.
  • Röste die Knochen und/oder die Zwiebel vorher an (Im Ofen bei 200°C für 45 Minuten oder in einem großen Topf ohne Fett).
  • Du kannst auch Rinderknochen verwenden oder was du gerade da hast. Diese brauchen allerdings sehr viel länger als Geflügelknochen (24-48 Stunden).
  • Versuche verschiedene Gemüse, Kräuter und Gewürze, um den Geschmack zu ändern (Ingwer, Karotten, Piment, Pfeffer, Wacholderbeeren, Thymian,...).
  • Je länger du die Knochenbrühe kochst, desto mehr Nährstoffe gehen in die Brühe über.

Ich freue mich, wenn du das Rezept ausprobierst! Verlinke mich gerne bei Instagram mit @neunmonateplus oder verwende den Hashtag #neunmonateplus

Wenn du Pinterest hast, kannst du mich gern hier besuchen und das folgende Bild pinnen! (Klick auf's Bild)